Wir sagen Cellulite den Kampf an! Endgültig!

Betrachtet man die Geschichte, wird einem schnell deutlich klar gemacht, dass der Mensch nur über sich hinaus wachsen kann, wenn man ihm im Vorfeld seine Grenzen aufzeigt. So auch in der Dermatologie.
Cellulite galt lange Zeit als unheilbar. Man hat uns Cremes versprochen, Massageroller, Fitness-Workouts, doch am Ende des stets langen Leidensweges mit vielen hoffnungsvollen Momenten stand bisher nach wie vor der Onkel Doc.

WARUM?
Weil die Liposuktion, also die invasive Fettabsaugung, bis heute als eine der wenigen tatsächlich funktionierenden Behandlungsmethoden der Cellulite gilt!
Jetzt müssen wir jedoch erst einmal verstehen was Cellulite ist und wie sie entsteht.
Bindegewebeschwäche! Fettablagerung!
Alles schon gehört, oder? Wir trauen uns da einmal ganz salopp zu sagen:
NEIN!

In unserer ersten Abbildung können Sie den Querschnitt durch alle 3 Hautschichten, die oberste und äußerste Schicht - die Epidermis; die mittlere Schicht - die Dermis und die untere Schicht - die Subcutis, sehen. Alles ist so wie es sein soll.
Bei der sogenannten Cellulite passiert nun folgendes:

Die fibrösen Septen, a.k.a. Bindegewebe erschlafft nicht, so die Definition von dem Begriff Bindegewebeschwäche, sondern zieht sich zusammen und verdickt sich. Durch den Zug nach unten werden die vorhandenen Fettzellen in der Kammer zusammengepresst. Da sie zu keiner Seite hin ausweichen können entsteht nun so das hügelige Hautbild.
Wer ist also nun der tatsächliche Verbrecher? Die fibrösen Septen!
Verbrecher ist nur vielleicht nicht das richtige Wort, denn Verbrecher sperrt man ins Gefängnis, doch da sind sie jedoch bereits. Septen sind die Gefängniswände. Also sprechen Sie nun entweder mit professionellen Gefängnisausbrechern um Ihr Cellulite-Problem zu lösen, konsultieren einen Facharzt für invasive Liposuktionen oder kommen einfach zu uns.
Der Ausbrecherprofi: Wird Ihnen höchstens beim Frustabbau behilflich sein können durch die Ohrfeige die sie Ihm verpassen nachdem er die "Behandlungszone" auch einmal anfassen wollte.
Der Chirurg: Effektiv, jedoch mit den Risiken eines operativen Eingriffs verbunden wird er Ihnen zur Liposuktion, also zur operativen Fettabsaugung raten. Moderne Kollegen dieses Fachs arbeiten jedoch vielleicht schon mit einer neuen Methode namens Cellfina.
Einwände unsererseits? Keine! Cellfina ist eine innovative, jedoch nach wie vor invasive Methode die fibrösen Septen zu durchtrennen und erfolgt während einer lokalen Anästhesie, also nicht unter Vollnarkose. Das Ergebnis wird Sie auf jeden Fall zufrieden stellen!
Medical Aesthetics: Zunächst einmal sollten wir vielleicht erwähnen dass die Art der Cellulite in 3 Härtegrade unterteilt wird, also Typ1, Typ2 & Typ3.
Sie leiden unter Typ1, also dem Anfangsstadium und unterziehen sich eines invasiven Eingriffs? Sie stehen einfach nur auf die Schmerzmittel! Geben Sie es doch zu!
Denn - Typ1 Patienten haben bei sofortigem Behandlungsbeginn bei MAE eine 90%ige Heilungschance durch noninvasive Methoden.

Bei der Cellulite Typ1 beginnen nun die Septen zu schrumpfen und zu verdicken. Solange diese jedoch noch relativ dünn sind, können sie auch mittels einer Kombinationsbehandlung zerstört werden. Ein toller Nebeneffekt ist die gleichzeitige Fettreduktion. Die erst Behandlung erfolgt mittels der Radiofrequenz.
Phase 1: Radiofrequenz

Die durch die Bestrahlung entstehende Hitze im Inneren der Haut von über 40 Grad Celsius schmilzt nun nicht nur die Fettzellen, sondern auch die Kollagenummantelung der fibrösen Septen. Besonders dünne Septen "brechen" bereits in diesem ersten Stadium der Behandlung durch den fehlenden Kollagenschutz.
Phase 2: Endermologie - Vakuum

Die Haut wird nun oberflächlich mit einem Vakuumerzeuger behandelt. Durch das Vakuum wird die von den Septen nach unten gezogene Hautpartie nun nach oben gerissen. Gleichzeitig dient der Vakuumroller als Bipolarer Radiofrequenz-Cutter. Die durch die Radiofrequenz (RF) vorbehandelten, bereits porösen Septen, reissen nun oder werden mittels des Bipolaren Radiofrequenzstroms durchtrennt.
Die Endermologie-Behandlung muss unmittelbar nach der RF-Behandlung statt finden, denn was uns z.B. bei Faltenbehandlungen in die Hände spielt, nämlich dass Hitze in der Subcutis dem Körper eine Verletzung simuliert und er dadurch neues Kollagen und Elastin produziert kann bei der Cellulite-Behandlung nach hinten los gehen. Das frisch produzierte Kollagen repariert nämlich postwendend die geschwächten, noch nicht durchtrennten Septen.
Das Ergebnis

Bei einer Cellulite Typ2 wird gleichermaßen vorgegangen wie bei Typ1, jedoch benötigt man wesentlich mehr und vor allem regelmäßigere Anwendungen. Ist die Verhärtung der fibrösen Septen jedoch schon zu weit vorangeschritten sind die Erfolgsaussichten eher im Bereich von 60-70%.
Cellulite Typ3 - unser Aller Albtraum!
Oder?
Wir von Medical Aesthetics sind der Meinung: "Wer A sagt, der muss auch B sagen!"

Aus diesem Grund möchten wir uns nicht zufrieden und eine neue Grenze durchbrechen. Dabei verlassen wir uns jedoch nicht auf die dermatologische Forschung oder auf die Entwickler der jeweiligen Unternehmen. Nein, wir von MAE nehmen die Sache selber in die Hand! Zur Zeit befinden wir uns in der Entwicklungsphase einer neuen, noninvasiven Laserbehandlungsmethode, welche es uns ermöglicht die Septen in einer zeitlich kurzen und vor allem einmaligen Anwendung zu durchtrennen. Hierbei werden wir selbstverständlich von diversen Ingenieuren, Entwicklern, und Ärzten betreut und beraten. Also dranbleiben und Daumen drücken, wir halten Euch selbstverständlich über jeden Fortschritt auf dem Laufenden!
Euer MAE-Team!
Comentarios